CORIN CURSCHELLAS

4CD Box „Colleziuns“ (TOURBOmusic)

Die Bündnerin steht seit 50 Jahren auf der Bühne. Sie sang in den verschiedensten Formationen, hatte ihre Solo-Jahre und singt heute romanische Volkslieder, welche sie mit anderen Sängerinnen und Musikerinnen wunderbar interpretiert. Diese 4-CD Box ist vor allem ihren Solojahren gewidmet und die Aufnahmen stammen von Alben, welche heute vergriffen sind. Zusammengestellt hat die 60 Songs Mathias Rüegg, der Spiritus Rector des Vienna Art Orchestras. Entsprechend ist diese Box in keiner Weise eine abschliessende «Best of»-Zusammenstellung, sondern dokumentiert hauptsächlich das Musikschaffen von Corin Curschellas zwischen 1990 und 2010. Es sind Lieder in Dialekt, Deutsch, Englisch, Französisch und Rumantsch, die in Studios von Graubünden, Zürich, Berlin, Wien, Paris, London und New York mit Musikern aus der Schweiz, Europa, Afrika und den USA aufgenommen wurden. Die Besetzungen auf den vier CDs dieser Box lesen sich wie ein «Who is Who» der kreativen Jazzszene und darüber hinaus. Die Stücke stammen aus den Alben: „Rappa Nomada“, „Sud Des Alpes“, „Grischonit“, „Goodbye Gary Cooper“, „Valdun“, „Music Loves Me“, dann aus verschiedenen Alben des Vienna Art Orchestras und unveröffentlichte Aufnahmen von 2022. Mit dabei sind 99 verschiedene Musiker:innen. Alles sind wunderbare Stücke mit der typischen starken Stimme von Corin Curschellas. Man hätte gut noch ein paar CD’s anfügen können mit ihren heutigen Sachen und mit Aufnahmen von vor der Vienna Art Orchestra Zeit und der Solo Zeit, wo sie in verschiedenen Formationen sang. Aber OK 60 Stücke sind bereits viele Lieder, obwohl wenn man das hört, bekommt man nicht genug.

Fredi Hallauer

POLIGONE

EP: „Par Hasard“ (Irascible)

Das Duo aus Lausanne spielt angenehmen und tanzbaren französischen Elektropop. Die Frauenstimme hat meistens den Lead und sie fliegt einem direkt in die Gerhörgänge. Die Musik ist wie gesagt tanzbar aber mit dem französischen Charme und der Welschschweizer leichtigkeit ausgestattet. Die Liedtexte gehören gefühlsmässig in eine ander Kategorie. Es geht in den Liedern um Angst, um Aberglauben, um Flucht und um Freiheit. Cleverer und intelligenter Elektropop.

Fredi Hallauer

STEPHAN EICHER

Album: „Ode“ (Universal Music)

Stephan Eicher will uns mit seinem neuen Albumumarmen. Eingespielt ist es mit seinen drei Musikern und wenigen Gästen. Einer der Gäste ist martin Suter, welche einen Mundarttext beistuerte und Mario Batkovic, der seine typischen Akkordeonklänge dazu gibt. Wer von Stephan Eicher etwas neues erwartet hat, wird enttäuscht sein, es ist ein typisches Stephan Eicher Album. Ausser dem Lied von Martin Suter sind alle anderen Lieder auf französisch gesungen. Ein Teil der Lieder erinnert ein bisschen an die klassischen französischen Chansons, ander eben an Stephan Eicher pur. Ein schönes Album, aber die vorherigen waren ebenso schön, hier einfach noch ein paar Songs mehr.

Fredi Hallauer

LILY GASC

EP: „Les Glaces à La Fraise“ (Irascible)

Lily Gasc kommt aus Lausanne und macht erfrischenden Elektropop. Mit der kecken Stimme und dem Gesangsstil singt sie sich sofort in die Herzen derjenigen, welche ihr zuhören. Fünf Songs auf französisch erzählen vom enttäuschenden Leben als Erwachsene(r). So der Titelsong, welcher erzählt wie man als Kind die hellrosa Erdbeerglacé liebt und als Erwachsene person weiss man, dass dies nur Farbstoff und Aroma ist. In anderen Liedern singt sie von der Suche nach der verlorenen Teenagerliebe, oder einen Brief an sich in 20 Jahren, wo sie singt dass sie sich nervt aber auch liebt. Erfrischend, intelligent und witzig tiefsinnig.

Fredi Hallauer

MOIRA

Album: „Ile du bonheur“ (TOURBOmusic)

Moira ist eine Band um die Musikerin, Sängerin, Komponistin und Produzentin Carola Wirth. Auf diesem Album singt sie ausschliesslich französisch. Musikalisch bewegt sie sich im französischen Folkpop oder Chansonpop. Da gibt es Bläsersätze, Steicher, Akkordeon, Gipsy Gitarren, Balkansounds, Walzer, Folk und vieles mehr. Es ist ein leichtfüssiges und musikalisch fröhliches Album. In den Texten spricht Moira aber auch Themen wie Selbstzweifel an, die es zu überwinden gilt um die Insel des Glücks zu finden. Der Singstil von Moira passt sich den verschiedensten musikalischen Stilen an, also bei Balkansounds singt sie mit dem entsprechenden Timbre und Akkzent, bei den eher dem Chanson zugehörigen Titel, wird sie zur Chansonette. Dieses Album hat mich bereits beim ersten Anhören gefangengenommen und es gehört in die persönliche Bestenliste des Jahres 2022.

Fredi Hallauer