KINDER

GLOBI BEI DEN YAKS

Hörspiel Album (Phonag Records und Apple Music)

Ein weiteres Globi Buch mit dem entsprechenden Hörspiel ist erschienen. Hier bespreche ich das Hörspiel. Das Hörspiel ist auf Apple Music mit einer 3D Technologie zu hören, mehr kann ich nicht dazu sagen, da ich keinen Aplle Music Zugang besitze. Nun also zum konventionellen Hörspiel. Es erstaunt der sehr grosse Raumklang, was vielleicht eine sehr positive Auswirkung ist von der neuen Technologie. Neben der Geschichte gibt es das Yak Lied, welches bei meinen Enkeln sehr gut ankam., „S Lied vo de Windrose“ ist ebenfalls dabei. Die Geschichte ist sehr interessant gemacht. Globi ist auf der Alp und eine Hirtin hat dort eine Yak Herde. Ein junges Yak ist krank und ein alter Yak sagt zu Globi, das nur ein Wunderkraut aus dem Himalaya helfen kann. So geht Globi in den Himalaya und erlebt seine Abenteuer. Man erfährt sehr viel über Yaks, über das Leben im Himalaya, aber auch von Schneestürmen, dem Problem für uns wegen der Höhe und einiges mehr. Alles in einfacher Sprache, dass es Kinder gut verstehen. Spannung gibt es immer wieder, aber auch die ist so gehalten, dass es sensible Kinder, wie einer meiner Enkel, aushalten. Vor den beiden Schlussliedern heisst der Teil „Alles isch wider guet“, soviel sei verraten. Das ganze Hörspiel kam bei den beiden Enkeln, 5 und 7 jährig sehr gut an.Positiv fällt auf, dass hier eine Geschichte sehr seriös erzählt wird und nicht mit viel Trallala und Halottria. Das Globi Hörspiel wird normal gesprochen und ist nicht wie in den Büchern in Versform. Ein sehr gutes und empfohlenes Kinder Hörspiel.

Fredi Hallauer

SINGVÖGEL

Album: „Üsi Welt“ (Universal Music)

Die Singvögel, der Kinderchor aus Chur, kommt mit dem zweiten Album daher. Mit dabei ist auch eine zweite CD mit den Instrumentalaufnahmen der Lieder, zum Mitsingen. Der Untertitel des Albums ist „Kinderlieder mit Pfiff“ aber diesen Pfiff sucht man vergebens zu hören. Die Kinder singen gut und mit Begeisterung, aber immer Vollrohr und alle Lieder tönen sehr ähnlich, sind ähnlich aufgebaut und das Schlimmste ist die Begleitung mit dem Keyboard. Da ist musikalisch nichts drin. Meine Enkel, fünf und acht jährig, welche immer auf neue Musik von mir gespannt sind, hat es überhaupt nicht gefesselt. Wahrscheinlich liegt es am Songwriting und an der Musik und dem Aufbau der Lieder. Sorry aber das ist ein bisschen die singenden und hörenden Kinder verheizt.

Fredi Hallauer

SILBERBÜX

Live: „Spure im Sinn“ im Casino Bern am 18. Dezember 2022

Bild Fredi Hallauer

Im sozusagen ausverkauften Burgerratssaal trat die Band und Geheimbande Silberbüx endlich auf. Die Kinder und Erwachsenen waren so etwas von Bereit um mitzusingen und mitzumachen. Die vierköpfige Band merkte das schnell. Sie machten dass sehr witzig und liebevoll ohne überdreht und unrealistisch zu sein. Sie holten die Kinder wirklich ab. Angefangen mit mitsingen, dann einen Geheimbande Schwur, ein bisschen bewegen bis zu Versteckis im Burgerratssaal. Die auf der Bühne gaben keine Ruhe, bis auch die letzte Person im Saal versteckt war. Wer hat das schon mal erlebt. Silberbüx spielten zwar Schulkinder, es kam aber sehr gut an und wirkte nicht irgendwie peinlich. Aus den angekündigten 40 Minuten wurde ein Konzert von über einer Stunde. Die Kinder, auch unsere beiden Enkel amüsierten sich köstlich, machten mit und sangen. Auch die witzigen Szenen von Schere, Stein, Papier gefielen ihnen sehr gut, oder der Uhu mit der Beule. Beim Hinausgehen sah man nur glückliche Gesichter ob von Klein oder Gross.

Bild Fredi Hallauer

Fredi Hallauer

SILBERBÜX

Album: „4. Fall“ (TOURBOmusic)

Das Quartett Silberbüx veröffentlichte ihren 4. Fall, das soll der letzte Fall von Silberbüx sein, also geniessen wir ihn. Alles ist hervorragend produziert und gespielt, sowohl die Lieder wie das Hörspiel. Oft fliessen die beiden Komponenten ineinander, die Worte bleiben aber immer verständlich. Hier fliessen die Kommentare meiner Enkel mit ein 4. und 7. jährig). Der Siebenjährige hat die Fälle 1 bis 3 schon öfter angehört. Die Lieder kommen sehr gut an und animieren zum mitsingen und teils sogar zum selber daran herumdichten. Die Geschichte ist spannend und auch für Kinder am Anfang sehr interessant. Über die Geschichte möchte ich bewusst nicht viel verraten, man soll sie selber anhhören. Ab dem Punkt wo die Innenarchitektin sozusagen als maklerin auftritt wird es etwas kompliziert und Kinder können das schlecht verstehen, es braucht also Erklärungen, sonst kommen sie nicht nach und verstehen auch das Warum des Ausgangs der Geschichte nicht ganz. Am Schluss gibt es ein gutes Ende und Silberbüx spielen ein Konzert. Eine tolle Geschichte gut gemacht und Erwachsene müssen nach dem ersten Hören etwas Nachhilfe geben, aber dann mögen die Kinder die Geschichte und die Musik sowieso.

Fredi Hallauer

EVA & KARIN ZIHLMANN

Album: „Hoppelihopp & Lotta“ (Zytglogge Verlag)

Dies ist die zweite Hoppelihopp CD, diesmal ist es der Hase und ein Huhn. Grundsätzlich ist das nicht so wichtig, es sind 21 neue Kinderlieder zum Mitsingen und sich dazu bewegen. Die beiden Texterinnen und Komponistinnen werden von vielen tollen Musiker*innen unterstütz. Es wirken unter anderem Heidi Happy, Albin Brun, Patricia Draeger, Andreas Gabriel, Marco Jencarelli (auch Produzent) und weitere mit. Die Musik ist schön, witzig, verspielt, passend zu den Texten, der 7jährige Enkel meinte sogar, von solch schöner Musik dürfte es noch mehr zu hören geben. Natürlich kamen auch die Texte gut an, sei es von Alltags“sorgen“ wie „Aalegge“, „Fride mache“ zu saisonalen Liedern von Laternen und Samichlaus, Schneeballschlacht oder „Im Morgeland“. Beiden Enkeln gefiel „Im Wältall“ am wenigsten, aber es sei eine tolle CD. Ein Tipp für Eltern, diese CD empfiehlt sich, denn die Musik ist so gut und abwechslungsreich, dass einem dieses Album nicht auf die Nerven geht, wenn es die Kinder rauf und runter spielen.

Fredi Hallauer

MARKUS BLÄTTLER

Album: „D Frau Holle macht Wienacht“ (Zytglogge)

Es ist eine weitere CD erschienen mit einem Stück des Basler Marionetten Theaters. Erzählt wird, für Kinder ab 5 Jahren, die Geschichte von Frau Holle in einer neuen und stimmungsvollen Winterfassung, auf Baseldeutsch. Das bekannte Märchen wurde durch einen Hasen, einen Schneemann, den Weihnachtsmann und zwei Engelein erweitert. Alles ist sehr sauber produziert und herrlich Baseldeutsch gesprochen, u.a. von der Erzählerin Colette Greder. brilliant sind auch die Lieder, vor allem sehr schön gesungen. Zur Geschichte selber gibt es nicht viel zu schreiben, die ist ja hinlänglich bekannt. Ich habe es mit verschiedenen Kindern angehört, solche, welche das Stück bereits als Aufführung gesehen haben und solchen, welche die Geschichte zum erstenmal hörten. Gefallen hat es allen, auch die Lider kamen sehr gut an und sind als Unterbrechung der Geschichte gut eingesetzt, teils tanzten die Kinder dazu. Für diejenigen Kinder, welche die Geschichte nicht kannten, wurde es etwas kompliziert, da der Hauptfaden der beiden Mädchen und Frau Holle immer wieder unterbrochen wurde durch den hungrigen Hasen, den Schneemann oder dem Weihnachtsmann. Die Geschichte, so wie sie im Basler Marionettentheater aufgeführt wird, eignet sich nicht unbedingt als CD, vor allem nicht für deijenigen, welche das Stück nicht aufgeführt sahen. Ansonsten eine gute Sache.

Fredi Hallauer

THEATERSZENE

Live: „Heidi“ im Vorpark Bern am 18. Juni 2022

https://kleinkunstundtheater.wordpress.com/2022/06/18/theater-szene/

BADWANNEPIRATE

Album: „No meh Chinderlieder“ (Verlag Vatter & Vatter)

Die Berner Kinderlieder Band hat ein neues Album mit 12 Liedern aufgenommen. Herausgekommen sind sie in einem kleinen Büchlein mit CD. Im Büchlein hat es kindergerechte, lustige Illustrationen zu den Liedern und alle Liedertexter. Gespielt wir mit Piano, Kontrabass, Saxophon und Schlagzeug plus Gäste an Trompete, Posaune und Gitarre, bei einzelnen Liedern neben dem Gesang der Gruppe helfen auch ein Ad hoc Kinderchor mit. Es sind alles selber geschriebene Lieder, welche inhaltlich bei den Kindern sehr gut ankommen. Meine Enkel, 4 und 6 jährig, haben ihre Preferenzen und singen einzelne Lieder bereits ohne CD. Sehr gut kommt beim Kindergärteler „E Wält tuet sich uf“, „Ma nid“ und „Lieblingsdino“ an. Der kleinere mag „Mir wärde geng wi grösser“ und „Was gits?“. Aber auch die nicht erwähnten Lieder kommen an. „Mare, spaggia, tante sole“ ist eher für ältere Kinder, ansonsten eignen sich die Lieder für Kinder von 4 bis 9 jährig, aber auch als Erwachsener kann man sich daran freuen, vor allem auch an der Musik.

Fredi Hallauer

Live: Albumtaufe „No meh Chinderlieder“ in der La Cappella am 1. Mai 2022, 14 Uhr.

Bild Fredi Hallauer

Die Badwannepirate tauften ihr neues Album. Es besteht aus einem kleinen Buch mit den Liedtexten und Illustrationen und natürlich einer CD mit den 12 neuen Liedern. Auf der Bühne standen nicht nur die Musiker*innen der Band, sondern auch Gäste welche beim Album mitgewirkt hatten. Es war Thomas Knuchel an der Trompete und ein ad-hoc Kinderchor.

Bild Fredi Hallauer

Sie spielten die Lieder der neuen CD. Es war ein abwechslungsreiches Programm in den verschiedensten Musikstilen. Die Musiker*innen bekamen auch Platz für ihre Soli. Dem Enkel gefielen nicht nur die neuen Lieder, sondern auch die Soli auf dem Saxophon, der Trompete, dem Kontrabass und dem Schlagzeug. Das die Lieder etwas erklärt wurden hatte ihm ebenso gefallen. Das Konzert gefiel auch denn Erwachsenen, da musikalisch doch auch einiges geboten wurde. Es war ein gemütlicher Sonntag Nachmittag.

Bild Fredi Hallauer

Fredi Hallauer

MIRIAM JENNI & MICHAEL SCHOCH

Album: „Genau So! Tierisch verspielti Gschichte“ (https://michaelschoch.jimdo.com/shop/)

Miriam Jenni und Michael Schoch haben im Lockdown, als sie nicht Theater spielen konnten, Geschichten als Hörspiel produziert. Hier ist das Resultat. Als Vorlage diente „Just So Stories“ von R. Kippling, dem Autor vom Dschungelbuch. Die Geschichten werden Berndeutsch erzählt und gesungen. Sie haben die Geschichten sehr schön ins Berndeutsche übertragen und das vermutlich ziemlich direkt. Das ist eine kleine Schwierigkeit für Kinder ab 4 Jahren, da es viele indische Namen, Geografie und Begriffe dabei hat. Das macht ein Teil der Geschichten etwas schwerfälliger. Michael braucht viele schwierige Wörter und Miriam reklamiert dann, so erklärt die Begriffe dann wieder Michael. Auch das ist etwas schwerfällig. Es sind wunderbare Geschichten, welche wahrscheinlich als Theater besser funktionieren als nur beim Hören. Den beiden Enkeln (4 jährig und 7jährig) haben die Geschichten gefallen, obwohl sie doch noch einige Erklärungen von mir dazu brauchten. Beim gemeinsamen Hören und erklären lassen sich die Geschichten auch für die Kleinerern erschliessen.

Fredi Hallauer

LINARD BARDILL

Album: „Doppelhas Gwundernas“ (Sound Service)

Der Untertitel dieses Albums ist „Die letschte Gschichte vom Doppelhas verzellt und gsunge vom Linard Bardill“. Bei den Geschichten geht es um Geheimnisse, nicht zuletzt um das Geheimniss des Blauen Wunderlandes. Der Doppelhas, der Bär Beltrametti und der Zwerg Gimli erleben wiederum einiges zusammen. Der Doppelhas und der Bär Beltrametti kommen in allen Geschichten vor. Das Geheimnis wird nie ganz gelöst und ob das auch wirklich die letzten Geschichten vom Doppelhas gehört ebenfalls zu den Geheimnissen. Linard Bardill singt sieben Lieder, welche einen Zusammenhang zu den Geschichten haben und sechs Geschichten. Den Enkeln (4 und 6 jährig) haben die Geschichten gut gefallen. Inhaltlich haben sie sicher nicht alles verstanden, denn „Ds Gheimnis von ere Ehekrise“ ist für Kinder doch etwas schwierig. Auch aus meiner Sicht sind die Geschichten gut und spannend zum Zuihören, sind aber gleichzeitig nicht mehr so genial und haben nicht mehr soviel Phantasie wie die ersten Doppelhas Geschichten. Aber die Kinder hören immer wieder gerne neue Doppelhas Geschichten.

Fredi Hallauer

FRANZISKA EGLOFF

Bilderbuch und CD: „s Mouzibüsi ond s chaos ide Chochi“ (www.mouzibüsi.ch)

Das Bilderbuch

Das Bilderbuch wurde von Isabelle Kurmann Meyer illustriert, die Geschichte schrieb Franziska Egloff. Die Geschichte im Buch ist in Mundart geschrieben, also direkt zum Vorlesen geeignet. Ich glaube der Dialekt ist Luzerner Mundart und so muss man beim Vorlesen da und dort Vokale ändern, damit die Kinder das in der gewohnten Mundart verstehen, aber das ist kein Problem. Die Geschichte ist einfach, also keine komplizierten Zusammenhänge und lustig dazu. Franziska Egloff versteht es eine gewisse Spannung aufzubauen, welche Kinder bei der Sache hält aber auch nicht zu aufregend oder gefährlich tönt. Die Illustrationen sind ebnfalls schlicht, verständlich, konkret und ansprechend. Die Geschichte handelt von einer Katze und ihren Freunden Fuchs und Storch, welche Geburtstagsgeschenke vorbereiten wollten für die Kuh, ein Schleckmaul, aber in der Küche gibt es ein Chaos. Am Schluss kommt alles gut. Das Buch kam bei den Enkeln fast 4 und 6 jährig gut an.

Die CD

Auf der CD sind vier Hörgeschichten zu hören, alle mit dem Mouzibüsi, aber die Geschichte aus dem Buch ist nicht dabei, es sind also vier weitere Geschichten. Hörgeschichten sind es deswegen, da Franziska Egloff die Erzählerin ist, Frölein Da Capo das Mouzibüsi und weitere Tiere, Bänz Friedli der Bauer Benno eine weitere Person und Tiere. Die Geschichten sind unterhaltsam und spannend. Drei der Geschichten dauern jeweils rund 12 Minuten und die vierte Geschichte 27 Minuten. Wiederum erleben Tiere iohre Abenteuer. Mouzibüsi geht auf Schatzsuche, es tröimt oder auf dem Bauernhof ist eine besondere Weihnacht. Die längste Geschichte wirft Fragen auf, sie heisst „De Chueh Berta ehre Gleitschirmflug“. Gibt es das wirklich, war die Frage. Wieso will eine Kuh mit dem Gleitschirmfliegen? Das waren Reaktionen der Enkel. Ich habe das Gefühl, da hat sich die Autorin etwas zu stark in die Fantasie verstiegen und für Kinder von 4 bis 9 Jahren ist Gleitschirmfliegen nicht das grosse Thema. Sonst kamen die Geschichten nicht nur gut an, die Kinder waren begeistert und wollten die CD gleich behalten, obwohl sie schon einige Kinder-CD’s im Regal haben.

Fredi Hallauer

BRUNO HÄCHLER

Album: „Äntlich isch Wiehnacht“ (Langi Ohre Records/Sony Music)

Bruno Hächler hat eine Kinder-CD veröffentlicht mit Liedern und Geschichten von Samichlaus bis Weihnachten. Eigentlich sind es drei verschachtelte Sachen. Zum einen ist es der Dachs, der kurze verbindende Geschichten erzählt aus seinem Leben meistens unter einer Minute. Dann sind fünf Lieder zu hören, welche mitr der Geschichte die folgt etwas zu tun haben, aber die Gechichte nicht verrät und dann erzählt er drei Geschichten zwischen sechs und neuneinhalb Minuten. Das ganze eignet sich sicher ab Kindergartenalter, je nach Gewohnheit der Kinder zum Geschichten hören auch schon früher. Die Lieder sind gut und einfach gemacht, wobei auch musikalisch etwas dahintersteckt, aber durch die Wiederholungen schnell zum Mitsingen anregt, wie ich bei meinen , festgestellt habe. Die Geschichten sind wunderschön, fantasievoll, spannend und für Kinder nachvollziehbar. Da ist der Samichlaus, welcher einen kranken Esel hat, ihn nicht alleine lassen will und so zu spät oder nicht zu den Kindern kommen kann. Den Rest der Geschichte, welche gut ausgeht muss man selber hören. Dann gibt es ein Bärengeheimnis, wo alle Stoffbären des Ortes lebendig werden und sich treffen oder der Bär, welcher keinen Winterschlaf machen will um einmal Weihnachten zu feiern. Bruno Hächler erzählt sehr ruhig aber auch sehr spannend. Er versteht es mit den Pausen in den Sätzen und den Betonungen die kleinen und grossen Zuhörer*innen zu fesseln. Die Enkel, vor allem der 6jährige war sehr begeistert und hat sehr aufmerksam zugehört. Er will diese CD weiterhin hören und auch in seine Sammlung.

Fredi Hallauer

MICHAEL UTZ

Album: „Us Grosis Liederbuech“ (Zytglogge)

Michael Utz fand auf dem Estrich zwei Liederbücher mit Kinder- und Volksliedern. Er fand die sollte man wieder besser bekannt machen und spielte sie neu ein mit Piano oder Gitarrenbegleitung. Neben ihm singen zwei Frauen und zwei Männer, jeweils auch einzeln. Ein weiterer Gitarrist und zugleich Kontrabassist hilft auch mit. So werden die Lieder in den verschiedensten Dialekten gesungen. Das Album trägt den Untertitel, „Bekannte Schweizer Kinderlieder“, es sind aber einige Lieder darauf die zu den Volksliedern zählen und nicht eigentliche Kinderlieder sind, wie „Mir Lüt uf em Land“, „Das Schwyzerland“, „Der frohe Senn“ oder „s’Alperösli“. Die Liedauswahl der Kinderlieder ist sehr gelungen und es sind oft mehrere Strophen gesungen, welche nicht immer nur brav sind, so wie es Kinder lieben. Der Gesang und die Begleitung sind bewusst schlicht gehalten damit es zum mitsingen animiert, vielleicht tut dies auch der nicht immer lupenreine Gesang. Dieses Album ist für diesen Zweck sehr gut, nur stellt sich die Frage, war es nötig den es gibt bereits einige andere Alben, oft mit Buch und CD mit den gleichen Liedern, aber OK, so ist die Auswahl grösser.

Fredi Hallauer

BADEWANNE PIRATE

Live: in der La Cappella am 5. September 2021

Bild Fredi Hallauer

Ein Familienkonzert mit den Badewanne Pirate war am Nachmittag angesagt. Viele neugierige Kinder sassen erwartungsvoll da. Da kamen sie auf die Bühne, zuerst zu dritt, schon bald zu fünft. Piano, Kontrabass, Schlagzeug, Saxophon, Gesang und Kinderstimme gab es zu hören. Dazwischen immer wieder kurze lustige Szenen, auch in den Liedern wurde sehr viel Gestik und Mimik eingesetzt. Das Repertoire umfasste einige Lieder der kommenden CD. Die Lieder kamen bei den Kindern sehr gut an. Mein 6jähriger Enkel hat alles in sich aufgesogen und nachher viel erzählt. Die Lieder hat er verstanden. Also Badewanne Pirate macht weiter so ihr macht es richtig.

Bild Fredi Hallauer

Fredi Hallauer

JAËL

Album: „Sensibeli“ (Zealand Records)

Jaël hat ihr erstes Mundart- und zugleich Kinder-bzw. Familienalbum aufgenommen. Musikalisch einfühlsam, bewegt und je nach Thema fröhlich oder melancholischer ist das Album bereits gut positioniert. Gute Musiker und Jaël machen das möglich. Nun aber zum Wichtigsten, den Texten. Ich habe mir das Album zuerst alleine angehört und es hat mich 70jähriger Grossvater nicht gepackt. Dann haben wir Grosseltern es gemeinsam mit unseren Enkeln, 3 und 6 jährig angehört und da stimmt es plötzlich. Die beiden Buben haben sehr gut darauf reagiert. Nach jedem Lied suchten wir das Gespräch und stellten Fragen. Es ergaben sich sehr aufschlussreiche Gespräche mit dem 6jährigen. Auch der 3jährige hat einige der Lieder vollständig verstanden. Die Themen sind wirklich aus dem Leben gegriffen wie: „Es bitzeli meh wie du“, „Putztag“,“Immer nume Nei“, „Mir sy drü“ und „Sensibeli“. Die genannten Lieder kamen am Besten an. Die Lieder sprechen verschiedene Alter an, aber keine Angst die Kinder hören das was sie anspricht. Beide wollen das Album weiterhin hören. Das Album ist zugleich eine illustrierte Erzählgeschichte mit schönen einfachen Illustrationen, Bravo Jaël für dieses gelungene Album.

Fredi Hallauer

SILBERBÜX

Album: „3. Fall“ (TOURBOmusic)

Das Quartett Silberbüx hat wieder zugeschlagen mit seinem 3. Fall. Die vier und ihr Umfeld werden immer besser und gerade dieser 3. Fall spricht Kinder sehr gut an. Die Geschiche ist spannend und tönt gefährlich aber nicht angsteinflössend. Mein Enkel (6jährig) war gleich sofort begeistert. Er hat sehr kritisch zugehört, da ich ihm gesagt habe ich müsse nachher darüber schreiben, ob dieses Album gut ist. Er fand es sehr gut und hat es bereits weitererzählt. Die Songs stimmen, sind nicht zu lang. Die Geschichte könnte möglich sein. Für beste Unterhaltung ist gesorgt. Was will man mehr. Silberbüx macht weiter so, der Enkel wartet bereits auf weitere Fälle.

Fredi Hallauer

TANTE CARMEN

Album: „Busfahrt mit de Tante Carmen“

Tante Carmen, das ist die Schwester von Mark Sway, welche bei ihm in der Band auch die Backgroundsängerin und Tänzerin ist. Nun lebt sie das Tanzen aus und singt kindergerechte Lieder, für Kinder ab drei Jahren hat es einiges dabei. Auf ihrem You Tube Kanal gibt es die Tänze dazu, aber die Kinder sind so kreativ und die Lieder so klar, dass sie selber Bewegungen erfinden. Da wird getanzt zur Busfahrt, ein „Nuschitanz“, aber auch Themen wie die akzeptanz der verschiedensten Menschen wird angesprochen. Meinen Enkeln, 3 und 6 jährig, gefällt die Musik und sie bewegen sich gerne dazu, was kann eine bessere Kritik sein, als was Kinder ausstrahlen beim Hören von Tante Carmen.

Fredi Hallauer

SINGVÖGEL

Album: „Alltagsgschichta“ (Universal Music)

Unter der Feder von Sandro Dietrich at ein Kinderchor in Chur, die Singvögel eben, ein Album mit zehn popigen Lieder für Kinder aufgenommen. Es sind also keine klassischen Kinderlieder, sondern Lieder welche aus dem Alltag und den Freuden und Nöten von Kindern erzählen. Musikalisch ist es popig mit viel Drive und unterschiedlichen Rhythmen, meistens Up Tempo. Auch ein Reggaeton ist mit dabei. Gesungen wird meistens im Chor und das Album kommt sozusagen ohne Sologesang aus und das tut diesen Liedern gut. Die Lieder erzählen vom Aufstehen am Morgen um in die Schule zu gehen, Freunde für immer, einer angesagten Wasserschlacht oder auch über keine Lust zu etwas zu haben. Für diese Zeiten ist das Lied „Alles kunnt guat“. Das ins Bett gehen oder eben nicht und natürlich dann das Traumland werden ebenfalls gesungen. Diese Lieder richten sich an Schulkinder, für welche die genannten Themen relevant sind. Eine gut gemachtes Kinderalbum.

Fredi Hallauer

SILBERBÜX

Album: „2. Fall“ (TOURBOmusic)

Die vierköpfige Kinderliederband und zugleich Geheimbande erzählt eine weitere Geschichte, nämlich den 2. Fall. Geschrieben hat die Geschichte der Autor Paul Steinmann. Das Quartett versteht es die Geschichte spannend zu erzählen und mit Liedern aufzulockern. Lieder und Hörspiel sind auch für Kinder akustisch sehr gut verständlich. Mein Enkel (5jährig) hat sehr aufmerksam zugehört und auch nachher noch den Erwachsenen die Geschichte erzählt. Vielleicht ist der Hauswart Herr Gnos im Lied etwas gar böse und heftig dargestellt, aber das kann man ja in einem Gespräch auffangen und erklären. silberbüx machen sichtlich Spass.

Fredi Hallauer

MARKUS BLÄTTLER

Album: „Wo d Frau Fasnacht woont“ (Zytglogge)

Markus Blättler hat die Geschichte für das Basler Marionetten Theater geschrieben, Thomas C. Gass die Musik dazu komponiert und arrangiert. Hören tut man die original Stimmen des gleichnamigen Stücks des Basler Marionetten Theaters, u.a. Caroline Rasser, -minu und Singvogel. natürlich noch sechs weitere Stimmen in verschiedenen Rollen. Jetzt aber zur Geschichte. Frau Fasnacht ist eine imaginäre Gestalt die über der Fasnacht schwebt und gleichzeitig kann das eine Frau mit dem Familiennamen Fasnacht sein. In dieser Geschichte ist Noah, ein Knabe kurz vor dem Moorgestraich krank und das Hütemädchen sagt auch ab. Noahs Eltern wollen aber an den Moorgestraich gehen und finden niemanden, bis per Zufall ihre Nachbarin, Frau Fasnacht, bei ihnen läutet. Noah und Frau Fasnacht freunden sich an, gehen durch einen Schrank und erleben ein spannendes Abenteuer mit verschiedenen etwas schrägen Figuren aus dem Fasnachtsumfeld. Mehr sei hier nicht verraten. Dr Singvogel, ein bekannter Schnitzelbänggler, spielt mit und leiht natürlich seiner Marionette die Stimme und das Gitarrenspiel. Es ist ein Hörspiel mit etwas Musik, einem Lied und Schnitzelbangg. Empfohlen ist das Hörspiel ab 5 Jahren und so hörte ich es mit unserem Enkel der 5jährig ist, die Fasnacht kennt, aber im Kanton Bern lebt und Baseldeutsch nur von mir kennt. Er hat sehr intensiv zugehört und wie er mir nachher sagte, hat es ihm sehr gut gefallen, er hat es verstanden nach ein paar Fragen und will die CD unbedingt wieder hören. Ich glaube das sagt genug. Die Geschichte ist versponnen und fantasievoll wie die Fasnacht und das gefällt den Kindern ja gut. Dies ist ein Tipp für eine etwas andere Kinder CD an welcher auch Erwachsene kindische Freude haben können.

Fredi Hallauer

MARIUS & DIE JAGDKAPELLE

Album: „Worscht“ (Zytglogge)

Marius und die Jagdkapelle sind wieder da und wie. Sie besinnen sich auf die Anfänge zurück, wo sie vor allem Lieder geschrieben haben und die sauber gesungen und gespielt haben, ohne Klamauk. Dies ist hier wiederum so. Noch eine Vorbemerkung: Diese Besprechung machte ich ohne die Enkel, da ich sie ja nicht sehen darf und somit auch ihre direkten Reaktionen und Kommentare nicht habe. Musikalisch ist das Album sehr stark, folkig oder eher Indie-Folk. Dazu kommen aber gerappte Teile und Pop Passagen. Viele Lieder eignen sich zum Mitsingen. „Jagdkapelle-Musig“ ist ein wirklich guter Opener für das Album. „Worscht“ was in dem Rest der Schweiz das gleiche ist wie eine Bratwurst, hat ein bisschen einen seltsamen textlichen Schluss, dass man jetzt hier auf Soja Bratwürste verweist, warum auch immer. Der Klamauk mit dem Treffen von Marius Baer ist unnötig und eh akustisch schwer verständlich und auch das Lied mit Marius Bear gehört zu den schwachen Liedern des Albums. „Sibe Flöh“ gefällt inhaltlich sehr gut, auch „Wörterspili“ obwohl es etwas lang ist und der „Stinkkobold“. Zum Schluss gibt es dann wirklich die Höhepunkte mit „I bin i“ und „Tschau Mami“, da hört man den Pädogogen heraus. Also kurz zusammengefasst, „Woscht ist ein gelungenes Album sowohl musikalisch wie auch textlich.

Fredi Hallauer

SILBERBÜX

Album: „1. Fall“ (TOURBOmusic/Soundservice)

Das Quartett aus dem Raum Zürich ist wieder bereit mit einem neuen Kinderprogramm. Auf diesem Album ist es als Hörspiel zu hören mit den Liedern. Das Schwergewicht hat das Hörspiel und das fesselt die Kinder. Sie erzählen wie die Geheimbande entstand. Es ist aber nichts wovor man Angst haben müsste, sondern es ist harmlos, aber spannend und sehr kindergerecht gemacht. Meine Altersempfehlung ist ab etwa 6 jährig. Die Geschichte welche sie erzählen ist halbwegs realistisch aus dem leben von Schulkindern aufgepeppt durch Fantasien, welche Kinder haben und davon träumen. Wer wollte nicht eine Geheimbande, eine Musikband, einen Geheimraum und hätte sich gerne als Detektiv betätigt um herauszufinden wie Briefmarken in einen gefundenen Puppenschuh kommen? Oder wer suchte nicht ein Geheimversteck um sich vor den Musikstunden zu verstecken? Keine Angst hier ist nichts verraten und die Beispiele sind teils nur kleine Nebengeschichten. Auf alle Fälle macht dieses Album, diese Geschichte, diese Band nicht nur den Kindern Spass.

Fredi Hallauer

BADWANNE PIRATE

Album: „E Hampfele Chinderlieder“ (www.badwannepirate.ch)

Die sechs MusikerInnen schrieben Lieder für Kinder und auch Erwachsene. Es ist wirklich eine Hampfele Lieder bunt gemischt für Kinder verschiedenen Alters. Das ist ein kleines Problem, dass kleinere Kinder ab 5 jährig nicht von allen Liedern angesprochen werden und so einfach abhängen und nicht mehr zuhören. „Chueli Tango“ ist gut und witzig, aber dann kommt „Himmugüegeli“ wo sie verschiedenste Tiere italienisch benennen und das in relativ schnellem Tempo und nicht nur gut verständlich. Das „Troschtlied“ passt wieder für viele Kinder, ebenfalls den „Fläcke Blues“. „Ciao Papa“ ist für Erwachsene und Deutsch gesungen und dient der Erinnerung an den Vater. Dann sind da noch ein paar Lieder mehr. Musikalisch sind die Lieder temporeich, rhythmisch, das Klavier hat den musikalischen Hauptanteil, der Gesang von Frauenstimmen geprägt und schönen Einlagen mit Klarinette und Saxophon. Alles in allem eine schöne Kinder-CD.

Fredi Hallauer

PER OLOV ENQUIST

Doppelalbum: „Dr Grossvater und d Wölf“ (Zytglogge Verlag)

Die Geschichte des schwedischen Autors Per Olov Enquist wurde in Mundart übertragen und 2013 von SRF für Zalando produziert und ist nun als Doppelalbum bei Zytglogge erschienen. Hinten auf dem Albumcover steht Hörspiel, das ist irreführend, denn es spricht nur eine Person, welcher die Geschichte sehr gut erzählt, dazu spielt dauernd relativ nervige Musik, welche den Text nicht unterstützt sondern höchstens ablenkt und weniger verständlich macht. Mit der Zeit gewönt man sich an diese Musik oder blendet sie einfach aus. Die Geschichte ist für Kinder von 8 bis 12 Jahren, gemäss Angaben auf der Hülle und das ist nicht schlecht zugeordnet. Der Erzähler Kurt Grünenfelder erzählt sehr gut und spannend ohne Firlefanz in einem schönen Bündner Dialekt. Das wäre so zum drumherum, nun noch zur Geschichte. Es geht um ein Mädchen, welches immer böse Träume hat, einen Grossvater, welcher die Grosskinder liebt, aber die Eltern der Kinder mögen den Umgang, welcher der Grossvater mit den Kindern hat nicht so. Es geht um Wilderer, um Wölfe, drei Höhlen und ein Abenteuer des Grossvaters mit seinen vier Enkelkindern. Es geht darum stark zu werden, auch mental und keine Angst vor Träumen mehr zu haben, aber auch um Fantasie. Daraus hat per Olov Enquist eine spannende Geschichte gemacht und die wird hier erzählt. Ein lohnenswertes Abenteuer, diese Geschichte zu hören. Beim erstenmal bekommt man nicht alles ganz genau mit, also kann man sich diese beiden CD’s immer wieder anhören.

Fredi Hallauer

FRANZ HOHLER

Album: „S Gspänscht im schottische Schloss“ (Zytglogge Verlag)

Die Geschichte ist ja schon alt. Ja das stimmt und sie ist von Franz Hohler und nun hat er sie zusammen mit Leuten vom Marionettentheater Basel als Mundarthörspiel aufgenommen. Wer die Geschichte kennt, kennt ja das Bilderbuch. Hier in dieser Hörspielfassung gibt es kleine Abweichungen davon, trotzdem kann man das Bilderbuch beim Anhören der CD dazu anschauen. Franz Hohler liest seine Einführung und einen kurzen Zwischentext Deutsch, die Personen und Gespenster sprechen Baseldytsch. Aber keine Angst, Kinder verstehen das bestens, so ging es mit dem knapp fünfjährigen Berner Enkel. Die Geschichte ist spannend und amüsant, aber nie unheimlich, Kinder bekommen da keine Albträume davon. Das sympathische kleine Gespenst muss lernen den Menschen Angst zu machen, nimmt aber schlussendlich einem alten Gespenst die Angst. Was genau passiert lohnt sich anzuhören. Die Sprecherinnen und Sprecher der Basler Marionettenbühne machen das sehr gekonnt, lustig und sympathisch. Eine CD, welche vielleicht auch erwachsenen Heimwehbaslerinnen und -baslern im In- und Ausland Spass macht.

Fredi Hallauer

LORENZ PAULI & TIGERBANDE MIT DEM BLÄSERQUINTETT DES BERNER SYMPHONIEORCHESTERS

Live in der Diaconiskirche am 27. Oktober 2019

Bild Fredi Hallauer

Der Saal war von vielen Kindern besuchtund natürlich ihren Eltern. Die Leiterin der Tigernande liess die verschiedenen Instrumente vorstellen, optisch wie akustisch und fragte die Kinder wie das Instrument heisst. Dann stellte sich Lorenz Pauli vor und erklärte dass die Geschichte zweimal erzählt würde, einmal mit Worten und einmal mit Musik. So wurde dann „Karneval der Tiere“ gespielt mit den Kindern der Tigerbande, den fünf Bläsern und einer Pianistin. Die Geschichte dazu erfand Lorenz Pauli neu. Sie handelte von einem Kindergeburtstag auf dem Estrich und alke Kinderverkleideten sich in Tiere. Er ptäsentierte das sehr schön und unser 4jähriger Enkel war hoch konzentriert dabei. Ein eindrücklicher Nachmittag, vor allem die Arbeit mit der Tigerbande und die Präsenz von Lorenz Pauli.

Fredi Hallauer

DE ÄRDBEERSCHORSCH UND D’ZNÜNIBAND

Album: „De Ärdbeerschorsch und d’Znüniband“

Da gibt es wieder einmal frischen Sound in die Kinder-CD Bewegung. Übrigens es gibt dieses Album auch als Kassette. Hinter dieser Band, sozusagen der Ärdbeerschorsch ist Fabrizio Raffa, der Innerschweizer mit italienischen Wurzeln von der Gruppe „Heimweh“. Neben ihm singen und spielen viele andere Musiker und zwei Schulklassen mit, der prominenteste Namen, dürfte Heidi Happy sein. Zu hören gibt es zehn Lieder im gute Laune Sound, ab und zu mit Latin Rhythmen. die Thematik geht vom Sommer, über Picknick, Schule, Schulreise, Kater Leo, Fruchtsalat, Fussballtag und das ABC. Die Texte sind recht gut, vielleicht doch etwas brav und mit vielen Wiederholungen und im Innerschweizer Dialekt. Musikalisch tönt es lüpfig, unbeschwert und beschwingt. Bei zwei Songs müssen bestehende Melodien herhalten, zum einen ein Harry Belafonte Song, zum anderen etwas von Michael Jackson. Der Belafonte funktioniert gut, der Jackson bringt Fabrizio Raffa etwas ins stolpern beim Singen. Auch sonst passt der Text rhythmisch nicht immer ganz gut zum eigentlichen Rhythmus. Es sind also noch Kinderkrankheiten vorhanden. Dem vierjährigen Enkel hat das Album gut gefallen, er will es noch mehr hören. Ich glaube mehr gibt es dazu nicht zu schreiben.

Fredi Hallauer

FRANZ HOHLER

CD: „D Nacht vom Komet“ (Zytglogge Verlag)

Franz Hohler erzählt eine selber geschriebene Geschichte im Zusammenhang mit Weihnachten für Kinder von 8 bis 12 Jahren. Mit dem Cello untermalt er sie auch gleich selber. Die Geschichte ist spannend, schräg, hat Humor und wird gut erzählt, wie eigentlich immer von Franz Hohler. Er beginnt mit dem Anfang, wie er selber sagt, und der ist in einem Bergtal in den Ferien. Die Kinder finden eine alte Münze, treffen einen seltsamen Senn und entdecken anderes Merkwürdiges. Später fallen sie durch einen Zeitspalt und erleben die Geburt von Jesus in Bethlehem mit allem drum und dran. Sie finden kaum zurück, bis dann der Senn uftaucht und sie über einen Zauberspruch den der Senn vergessen hat, die Kinder zufällig aussprachen, wieder in das Alptal zurückkommen. Franz Hohler stellt auch die Frage, ob man diese Geschichte glauben soll, die Antwort gibt er, hört selber. Dies ist eine gelungene Geschichte, welche etwa eine Stunde dauert. 

Fredi Hallauer

KASPERLI

CD: „De Kasperli reist uf Tansadonie“ (Phonag Records)

„Sind er all da?“ so begannen alle Kasperli Platten und jetzt auch CD. Nick Hartmann hat zwei neue Kasperlistücke geschrieben. Kasperli soll für Kinder sein, aber diese Stücke sind viel zu kompliziert, zuviel versteckte Anspielungen, so dass es fast Oberstufen jugendliche sein müssen und die hören meist kein Kasperli mehr. In allen Sätzen werden eher belehrende als lustige Nebensätze eingefügt, so gibt es den Unterhund, was ein Hund ist. Diese Sachen hat es immer wieder, die Geschichten sind zu vielschichtig, Kinder der Unterstufe hängen ziemlich früh ab und mögen nicht mehr hören. Schade.

Fredi Hallauer

ZWERG STOLPERLI #1

Album: Peach Weber & René Lehner (Holper& Stolper/TBA AG)

Sprecher sind die beiden im Titel erwähnten, es helfen aber noch Fabienne Hadorn und Christian Messikommer mit. Erzählt werden drei Geschichten aus dem Zwergenwald. Peach Weber macht das sehr gut und hat lustige und spannende Geschichten erfunden. Er erzählt sie sehr liebevoll, witzig  und kindergerecht. Der Zwerg Stolperli, ist der jüngste von drei Zwergenbrüdern im Zwergenwald. Er stolpert immer, hilft aber auch immer allen Tieren. So hilft er einem Hund mit goldigem Halsband, einem Elefanten mit Schnupfen der nicht mehr Trompeten kann und dem ganzen Wald, weil kein Wasser mehr da ist. Mir gefallen die Geschichten und unser dreieinhalb jähriger Enkel ist begeistert. So soll es sein und das Ziel ist erreicht. 

Fredi Hallauer